Revisionssicherheit bei KI-Dienstleistern:
Ein blinder Fleck im Auslagerungsvertrag
Künstliche Intelligenz ist längst in der Fachabteilung angekommen.
Ob zur Automatisierung von Formularen, der Auswertung von Transaktionen oder der Optimierung von Helpdesk-Prozessen – viele Unternehmen setzen bereits heute auf spezialisierte KI-Tools.
Was dabei häufig übersehen wird: Die Anbieter dieser Lösungen sind meist keine klassischen IT-Dienstleister mit etablierten Prüfpfaden. Für Compliance und Revision entstehen so neue Risiken.
Warum Revisionssicherheit mehr als ein Prüfungsrecht ist
- Viele KI-Tools werden als reine Web-Applikationen bereitgestellt – ohne dedizierte Logging-, Export- oder Kontrollfunktionen
- Das bedeutet: Kein Zugriff auf technische Verfahrensdokumentation, keine revisionssichere Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
- Auch standardisierte Zertifikate (z. B. ISO 27001) ersetzen nicht die erforderliche Funktionstransparenz
- Ohne vertragliche Absicherung droht im Prüfungsfall der Rückbau – insbesondere bei sensiblen Datenverarbeitungen
Regulatorische Anforderungen verschärfen sich
- Die BaFin verlangt im Rahmen der aufsichtlichen Kontrolle klare Regelungen zur Auditierung – auch bei ausgelagerten KI-Komponenten
- Der neue Rechtsrahmen durch DORA, WEGA und KI-VO verschiebt die Prüfungslast verstärkt in die Erstlinie
In der Praxis fehlt es häufig an standardisierten Templates zur Einbettung von KI-Diensten in Auslagerungsverträge
Cliffrock schafft praxistaugliche Lösungen
- Entwicklung modularer Vertragsklauseln für KI-Dienstleister mit Fokus auf Revisionssicherheit, Zugriff und Verfahrenskontrolle
- Integration von technischen Prüfpflichten, Testumgebungen und Dokumentationspflichten in bestehende Outsourcing-Rahmen
- Anpassung internationaler Terms of Use an deutsches Aufsichtsrecht und BaFin-Erwartungshorizonte
- Beratung bei der Auswahl geeigneter Zertifikate (z. B. SOC 2, ISO 42001) zur Absicherung regulatorischer Anforderungen
Empfehlung: Rechtssicherheit von Anfang an mitdenken
Cliffrock unterstützt Unternehmen beim rechtskonformen Einsatz von KI-Dienstleistungen – sowohl bei der Erstintegration als auch bei der Überprüfung bestehender Verträge.
Wir verbinden juristische Präzision mit einem klaren Blick auf technische Realitäten und bieten Fachabteilungen ein praxistaugliches Vertragsmanagement für alle Auslagerungsszenarien.